Was ist ein Pultdachhaus?
Ein Pultdachhaus ist ein Einfamilienhaus mit einer besonderen Dachform,- dem Pultdach. Die versetzt angeordneten Dachhälften liegen immer mehr im Trend. Noch vor einigen Jahren fand man diesen Haustyp nur bei gewerblichen Immobilien. Die geneigten Dächer eigenen sich vor allem zur Installation der Solaranlagen.
Für wen ist es geeignet?
Das Pultdachhaus eignet sich besonders für die Kombination aus Wohnhaus und Arbeitsplatz. Die teilweise gewerbliche Nutzung unter einem Dach mit der Familie wird von vielen Selbständigen sehr geschätzt. Das Obergeschoss kann meist als vollwertiges Geschoss ohne lästige Schrägen genutzt werden und ist besonders lichtdurchflutet. Die Bauweise wirkt sehr repräsentativ und edel.
Worauf sollte man achten?
Durch die hervorragende Nutzungsmöglichkeit der Dachfläche zur Befestigung der Solaranlage bietet das Pultdachhaus einen deutlichen Mehrwert für seine Besitzer. Energiekosten zu senken und gleichzeitig die volle Raumnutzung sind Punkte, die für den Kauf eines Pultdachhauses sprechen. Bei der Dachneigung sollten Sie auf eine Ausrichtung nach Süden achten und auf eine Neigung von 30 bis 60 Grad. Außerdem müssen Sie einen schattenfreien Standort für das neue Traumhaus wählen.
Pultdachhäuser als Passivhaus?
Auch ein Passivhaus kann mit einem Pultdach umgesetzt werden. Grundsätzlich sind bei der Bauweise und dem Hausstandard keine Einschränkungen gegeben. Das Passivhaus setzt besonders hohe Standards bei den Energiestandards. Das Pultdachhaus bietet auf Grund der Solaranlage natürlich ein wichtiges Kriterium für die Einhaltung des Passivhaus Standards.
Vor- und Nachteile eines Pultdachhauses
Die Vorteile eines Pultdachhauses sind natürlich die großen Einsparungspotentiale durch die Nutzung der Sonnenkraft über die versetzten Dachflächen. Die Anlagen sind meist nicht von der Straße aus zu erkennen. Außerdem nutzen Sie auf Grund der speziellen Dachform die Raumhöhe voll aus.
Als Nachteil kann die Suche nach dem geeigneten Bauplatz genannt werden. Schattenfreier Standort, die Ausrichtung nach Süden, natürlich genügend Sonne und die Genehmigung zur Installation einer Solaranlage gehören ebenfalls dazu. Weiterhin gibt es im Sommer eine große Hitzeentwicklung unter den Dachflächen.