Was ist eine Stadtvilla?
Zentral gelegen, aber mit ausreichend Platz zum Leben und Wohnen. Eine Stadtvilla bietet einen großzügigen Grundriss mit großen Räumen, eine weitläufige Gartenanlage und eine gehobene Innenausstattung. Bezüglich der Dachform und der Bauweise gibt es keine Einschränkungen.
Für wen ist sie geeignet?
Stadtvillen können sowohl von Paaren als auch von Familien bewohnt werden. Sie bieten ideale Platzverhältnisse wenn die Verwandtschaft zu Besuch kommt oder ein Familienfest ansteht. Der große Garten ist genauso wie das äußere Erscheinungsbild einer Stadtvilla auf Prestige und Image ausgelegt. Im Grunde kann jeder in einer Stadtvilla wohnen, der Wert auf gepflegte Wohnatmosphäre legt.
Worauf sollte man achten?
Es gibt keine klaren Vorgaben bezüglich der Dachform oder Bauweise einer Stadtvilla. Bei der Wahl des Bauplatzes ist aber zu bedenken, dass eine Stadtvilla meist mit Flachdach oder Pultdach sowie in 2- geschossiger Bauweise gebaut wird.
Förderung der KfW
Auch beim Bau einer Stadtvilla besteht die Möglichkeit der Förderungen durch die KfW Bank. Entspricht die Stadtvilla den neuesten Vorgaben der Energieeinsparverordnung, so können Sie mit den staatlichen Zuschüssen eine Menge Geld beim Hausbau sparen.
Vor- und Nachteile einer Stadtvilla
Der große Bewegungsfreiraum, sowohl im Haus als auch im Garten, ist der größte Vorteil einer Stadtvilla. Daneben zählen die Nähe zur städtischen Infrastruktur und kurze Wege zu den Vorteilen.
Als Nachteil sind die entsprechend großen Bauplätze in unmittelbarer Citylage zu nennen. Auch die allgemeinen Baukosten sind auf Grund ausladender Fassaden und große Dachflächen deutlich höher als beim klassischen Einfamilienhaus.