Hausbau PLUS
Das Plus an Wohnqualität
Energiesparendes Haus
Unsere Häuser werden nach den strengen gesetzlichen Vorgaben der aktuellsten Energieeinsparverordnung EnEV 2014 (Stand 01.01.2016) gebaut und erfüllen serienmäßig die energetischen Standards des KfW-Effizienzhauses 40. Auch die Realisierung eines KfW 40 Plus Effizienzhauses ist bei uns möglich.
Die Bezeichnung KfW-Effizienzhaus ist neben der Funktion als Qualitätsbegriff für besonders sparsame Häuser insbesondere für die finanzielle Förderung durch die KfW-Förderbank wichtig. Je geringer der Energiebedarf der neuen Immobilie, desto attraktiver ist der Investitionszuschuss zum Eigenkapital bzw. der Tilgungszuschuss beim Darlehen.
Als Effizienzhausbesitzer sparen Sie also nicht nur Energiekosten und erhalten attraktive Förderungen, sondern steigern gleichzeitig auch den Wert Ihrer Immobilie und erhöhen Ihren Wohnkomfort.
Um einen geringen Energieverbrauch zu ermöglichen und die geforderten Standards einhalten zu können, werden beim Hausbau verschiedene Maßnahmen vorgenommen. Dazu gehören die Dämmung der Außenwände und des Daches, der Einbau von Fenstern mit Dreifachverglasung und Spezialrahmen sowie der Einbau einer Wärmepumpe bzw. einer Holzpellet- oder Biomasseheizung. Mittels Wärmebildaufnahmen und dem sogenannten Blower-Door-Test wird anschließend die Gebäudedichtheit überprüft. Eventuelle Luft- und Wärmelecks in der Dämmung können auf diese Weise schnell aufgespürt und beseitigt werden.




Sicheres Haus
Zuhause lauern viele Gefahren: einmal vergessen die Kerze auszupusten oder den Herd auszuschalten und schon steht das Haus in Flammen. Aber auch unverschuldete Defekte an der Waschmaschine, dem Gasherd, dem Ofen oder der Heizungs- und Schornsteinanlage können verheerende Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig entdeckt werden.
Hinzu kommt die erhöhte Einbruchgefahr in Häusern. Alle dreieinhalb Minuten wird in Deutschland statistisch gesehen eingebrochen. Dies ist nicht verwunderlich, da es Einbrecher extrem einfach haben in ungesicherte Objekte einzudringen. Meist dauert es nicht einmal eine Minute, bis der Täter im Haus ist und sich am Eigentum zu schaffen macht. Was außer der großen Verluste und finanziellen Folgen meist permanent bleibt, sind Angstzustände und Schlaflosigkeit, verursacht durch die Gewissheit, dass ein Fremder in die Privatsphäre eingedrungen ist.
Schützen Sie sich, Ihre Familie und Ihr Eigentum rechtzeitig!
Gerade wenn es um die Sicherheit Ihrer Familie geht, sollte mit allgegenwärtigen Gefahren nicht leichtsinnig umgegangen werden. Alarmanlagen erkennen Desaster wie Einbrüche, Brände, ausströmendes Gas und auslaufendes Wasser dank sensibler Gefahrenmelder frühzeitig und können so mitunter Leben retten. Vorkehrungen lassen sich bereits beim Hausbau treffen, es kann aber auch nachgerüstet werden.
Bevor man sich für den Kauf eines Alarmsystems entschließt, ist es ratsam sich von Spezialisten beraten und das Haus auf Schwachstellen überprüfen zu lassen. Denn auch hochwertige Sicherheitstechnik kann nur optimal schützen, wenn sie passend ausgewählt und fachgerecht eingebaut wurde.
Intelligentes Haus
Ein intelligentes Haus macht Ihr Leben sicherer und komfortabler. Per Smartphone, Tablet oder PC können Sie jegliche Geräte in Ihrem Haus von überall aus steuern, die Zimmertemperaturen überwachen und regulieren als auch den Stromverbauch messen. Es lassen sich zudem umfangreiche Automationsfunktionen integrieren, die den Alltag ungemein erleichtern.
Ein Schaltkontakt am Türschloss beispielsweise kann dafür sorgen, dass beim Aufschließen der Hauseingangstür automatisch die Alarmanlage unscharf geschaltet wird, das Licht im Eingangsbereich angeht und alle angeschlossenen Entertainmentgeräte im Off-Modus wieder Strom bekommen. Ein anderes Beispiel ist der Bewegungsmelder: werden in der Nacht im Badezimmer Bewegungen wahrgenommen, geht automatisch das Licht an.
Temperatursensoren messen die Raumtemperatur, die ebenfalls von unterwegs gesteuert werden kann. Funksteckdosen und Unterputzrelais zeigen einem den Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte an. Auch Photovoltaikanlagen und Infrarotheizungen beispielsweise können auf diese Art überwacht und gesteuert werden.
